Schulungsvideo 105
Schulungsvideo 105 - Prüfungen Elektrischer Anlagen gemäß DIN VDE Normen
Einleitung:
Begrüßung und kurze Zusammenfassung der Ziele des Videos.
Einführung in die Prüfung der in Schulungsvideo 104 erstellten Anlagenelemente.
Hinweis auf die Anwendung der DIN VDE 0100-600, DIN VDE 0113 und DIN VDE 0105-100 Normen:
Sicherstellung der Sicherheit von Personen und Nutztieren vor den Auswirkungen des elektrischen Schlags sowie Verbrennungen z.B. durch Lichtbögen
Gewährleistung des Schutzes gegen Eigentumsschäden aufgrund von Brand- und Wärmewirkung, die infolge von Fehlern an der elektrischen Anlage entstehen können
Nachweis des ordungsgemäßen Zustands: d.h. die elektrische Anlage darf nicht so beschädigt sein oder sich in einem Zustand befinden, dass die Sicherheit gefährdet ist.
Bestätigung der Anforderungen der Normung in Bezug auf Abweichungen und Anlagenfehlern, die zu einer Gefahr führen können
Prüfumfang an unterschiedlichen Anlagenteilen:
Messungen der Durchgängigkeit von Leiter und Schutzleitern (z.B. niederohmige Schutzleiterverbindungen)
Messungen von Isolationswiderständen der elektrischen Anlage (z.B. hochohmige, unbeschadete Leitungsisolationswiderstände)
Messungen zum Nachweis des Schutzes durch SELV, PELV oder durch Schutztrennung (z.B. Widerstandswerte)
Messung von Widerständen bzw. Impedanzen von isolierenden Fußböden und Wänden (z.B. Widerstandswerte)
Messungen zum Nachweis des Schutzes durch automatische Abschaltung der Stromversorgung in Abhängigkeit der Netzform (z.B. Schleifenimpedanz, Erdungswiderstände und Auslöseströme und -zeiten von RCDs)
Messungen zum Nachweis des zusätzlichen Schutzes (z.B. Auslöseströme und -zeiten von RCDs)
Messungen der Spannungspolarität (z.B. Spannungsmessungen)
Messungen der Phasenfolge von Außenleitern (z.B. Drehfeldmessungen)
Funktions- und Betriebsprüfungen (z.B. Messungen an Not-Aus-Einrichtungen, Verriegelungen und Druckwächtern)
Bestimmung des Spannungsfall (z.B. duch Messungen von Schleifenimpedanzen )
Hauptteil:
Prüfung des Deckblatts 'Elektrische Anlage Industriestraße 17':
Anwenden der Prozeduren “Deckblatt”, “Mangel” und “Deckblatt ausführlich”
Erläuterung der Notwendigkeit einer umfassenden Dokumentationsbasis.
Prüfung der 'Installation - Zuleitung Hausanschluss':
Detaillierte Schritte zur Durchführung einer Sichtprüfung und zur Messung des Netzstatus, der Phasenfolge, der Vorsicherung.
Erklärung der Wichtigkeit der korrekten Leitungsdaten und ihrer Auswirkungen auf die Sicherheit.
Prüfung der 'Verteilung':
Anleitung zur Sichtprüfung der Hauptverteilung und zur Überprüfung der Isolation und Erdungsverbindungen.
Durchführung der Prozeduren: (Vorschläge?)
Prüfung des RCD 'Q1':
Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Funktionstest des RCDs, einschließlich der Überprüfung von Auslösezeit und -strom.
Betonung der Bedeutung des RCDs für den Personenschutz und die Anlagensicherheit.
Prüfung des Sicherungskreises 'F1':
Beschreibung der Verfahren zur Überprüfung der korrekten Installation und Sicherungseinstellungen.
Erläuterung der Isolationsmessung und der Überprüfung der Bemessungsströme., Kurzschlussstrom.
Prüfung der Betriebsmittel - Steckdose 'S1' und Leuchte 'L1':
Anleitung zur Überprüfung der korrekten Verdrahtung und Funktion der Steckdose und der Leuchte.
Hinweise auf spezifische Sicherheitsaspekte und Funktionsprüfungen.
Schleifen/Netzimpedanzmessung
Abschlussprüfungen und Dokumentation:
Anleitung zur Dokumentation der Prüfergebnisse und zum Erstellen des Abschlussberichts gemäß den Normen.
Abschluss:
Zusammenfassung der durchgeführten Prüfungen und ihrer Bedeutung für die Anlagensicherheit.
Hinweise auf die Wichtigkeit der korrekten Dokumentation und Einhaltung der Normen.
Verweis auf weiterführende Ressourcen und Schulungsmaterialien.