Schulungsvideo 104
Anlagen und Maschinenprüfung
Willkommen zum Schulungsvideo 104 der Remote master-app von Safety Test folgende Inhalte befinden sich in diesem Video. Erstellen von Anlagenelementen mit Definition der Messparameter und Zuordnung zu den richtigen Prozeduren. In diesem Video wollen wir uns anhand der 7 Beispiele genauer ansehen, wie wir eine elektrische Anlage korrekt erfassen, welche Prozeduren wir bei welchen Elementen auswählen und wie wir die Parameter zur Prüfung richtig definieren.
Deckblatt
Installation
Verteilung
RCD
Sicherungskreis
Betriebsmittel 1 - Steckdose
Betriebsmittel 2 - Leuchte
Die Durchführung der entsprechenden Prozeduren wird im nächsten Video gezeigt. Abhängig vom genutzten Endgerät und dessen Bildschirmausrichtung können bestimmte im Folgenden gezeigte Menüpunkte hinter einem Burgermenü zu finden sein. Nachdem Sie sich, wie im letzten Video gezeigt, entweder als Cloud-User angemeldet oder lokal verbunden haben und das Prüfgerät per Bluetooth mit der App verbunden haben, legen wir nun gemeinsam beispielhaft die Elemente an, die wir gleich prüfen werden. Stellen Sie bitte außerdem zuvor noch sicher, dass die Prozedur- und Protokollvorlagen aktuell sind. Wie das geht, wird in Schulungsvideo 101 im Abschnitt Downloadmanager erklärt.
Wir wählen im Dashboard den Button zur Elementgruppenübersicht an. Dieser sieht, wenn wir in der Arbeitsmittelebene sind, aus wie eine kleine Waschmaschine.
Nun wählen wir eine Elementgruppe in der Ebene Installationen aus, oder erstellen eine und öffnen diese dann.
Durch betätigen des „Plus-Buttons“ oben links im Elemente Baum öffnen wir das Eingabefeld „Elementprofil“ eines neuen Elements. Nun geben wir die ersten Informationen zu unserer Anlage ein, die wir gern dokumentieren möchten. Ich nutze dafür den Elementkatalog, um den Namen schnell und immer gleich geschrieben auswählen zu können, und den Feldkatalog, um auf den von mir gewünschten Feldern die gleiche Funktion nutzen zu können. Diese Funktion ist Teil der Comfort-Plus Lizenz Variante. (Hier müssen die Buttonfunktionen des Katalogs nochmal erklärt werden, der Button für übernahme der Parameter ohne den Namen zu kopieren ist extra für den Anlagenbereich gedacht gewesen!)
Wir legen nun zunächst ein Deckblatt an, als Namen wähle ich hier einmal Elektrische Anlage Industriestraße 17. Nun kann ich alle Informationen ausfüllen, die mir zur Verfügung stehen und die ich dokumentieren möchte, Bilder einfügen und vergangene Prüfergebnisse erfassen.
Wenn wir nun auf Speichern drücken, so öffnet sich direkt im Anschluss das Elementprofil eines untergeordneten Elements. Dies wird so lange geschehen, bis wir auf Zurück drücken. Ich kann auch über das Feld „Elementart“ direkt weiter Untergeordnete Elemente anlegen, wie zum Beispiel RCDs, Sicherungen oder Betriebsmittel, ohne eine komplette Anlage abzubilden, muss dann aber beachten dass nicht alle Prüfungen ganz vollständig durchgeführt werden können, weil oft zurgunde liegende Daten und Prüfergebnisse von vorgeschalteten Elementen Grenzwerte und Prüfschritte bestimmen. Sollten diese Infos fehlen, so werden innerhalb der Prozedur die nötigen Angaben über Eingabefenster abgefragt. Es ist jedoch zu empfehlen auch dem Betriebsmittel übergeordnete Elemente vollständig anzulegen, da diese für die Grenzwertberechnung bei der Prüfung herangezogen werden. -> hier muss auch erwähnt werden, dass die katalogeinträge immer nur für die aktuell ausgewählte elementeebene zu sehen sind.
In der nächsten Ebene definieren wir die Elementart „Installation“. Wir müssen hier also einen Namen vergeben. Nennen wir das ganze mal „Zuleitung Hausanschluss“. Außerdem ist der Parameter „Art“ mit einem roten Sternchen markiert, muss daher von uns definiert werden um fortzufahren. Wir wählen im drop-down Menü die passende Auswahl an, in unserem Fall Hausanschluss. Alle weiteren Felder können wir nun nach den uns zur Verfügung stehenden Informationen füllen, so genau, wie wir das für unsere Dokumentation möchten und können. Ich füge hier zum Beispiel Leitungsart, Querschnitt und Aderzahl ein. Außerdem trage ich Beispielsweise hier noch den Bemessungsstrom von 63A ein, füge noch ein Bild hinzu und drücke dann auf Speichern, um die nächste Elemente Ebene zu öffnen.
Es öffnet sich das Elementprofil zur Elementart Verteilung. Wir vergeben einen Namen und definieren die Verteilung als Hauptverteilung. Dann ergänzen wir noch um die uns zur Verfügung stehenden Informationen und öffnen mit einem Druck auf Speichern die nächste Ebene.
Dies ist die Ebene RCD. Wir benennen also hier den ersten RCD mit zum Beispiel Q1. Außerdem müssen wir noch die Art des RCDs definieren, in unserem Fall ein normaler RCD, sowie den Typ, hier ein Typ B. Als weitere Pflichtangabe benötigt es noch den AC-Nennfehlerstrom, hier 30mA, alle weiteren Felder fülle ich nach Dokumentations- und Kenntnisstand aus und drücke dann auf speichern.
In der nächsten Ebene, Stromkreis, lege ich den ersten hinter meinem erfassten RCD geschalteten Stromkreis an. Hierfür benenne ich Beispielshalber den Stromkreis mit F1, definiere bei Art ein normales Sicherungselement, bei Typ die Charakteristik, hier ein B16 Automat, ergo im Anschluss auch 16 Ampere im Feld Bemessungsstrom, sowie den zugrunde zulegenden Berechnungswert für den Kurzschlussstrom, wir wählen hier 2/3 Z aus. Danach dfülle ich wieder sämtliche mir bekannten Felder aus die ich möchte, und drücke auf Speichern.
Nun definiere ich das erste in der Anlage zu prüfende Betriebsmittel. Wir vergeben also einen Namen, hier Beispielhalber S1, wählen bei Art den Punkt Steckdose aus und definieren noch alle anderen Felder nach unserem Wissen.
Wenn wir nun auf Speichern drücken, öffnet sich erneut ein Elementprofil in der Ebene „Betriebsmittel“, da wir nun in der untersten Elementeebene angekommen sind. Dies wird so lange geschehen, bis ich auf zurück drücke.
Wir können nun noch ein weiteres Betriebsmittel anlegen, wenn andere Betriebsmittel als Steckdosen, wie zum Beispiel Deckenleuchten, Schalter oder Antriebe vorhanden sind. Wir legen als Beispiel hier mal noch eine Deckenleuchte an, also definieren bei Art Leuchte und nennen das ganze „L1“.
Wenn wir nun auf Zurück drücken und uns in der Ansicht mit Element Eigenschaften rechts und Elementbaum links wiederfinden, können wir nun mit wenig Aufwand die gesamte Verteilung aus unserem ersten Baumstrang mithilfe der Kopierfunktion abbilden.
Hierzu gehen wir in die niedrigste Ebene, in der wir mehrere Elemente haben.
Fangen wir an bei den Leuchten. Mit einem wisch über das Element öffnen wir das hinterlegte Ringmenü. Nun wählen wir das Kopieren Symbol und es öffnet sich ein Dialogfenster. Im oberen Feld geben wir die Anzahl an Leuchten, die im Stromkreis geschaltet sind ein. Wir haben in unserer Beispielanlage hinter jedem Leistungsschutzschalter 4 Deckenleuchten sowie 8 Steckdosen. Wir benötigen also drei weitere Leuchten zusätzlich zu der, die wir bereits angelegt haben. Wenn ich möchte, dass die ID Nummern der Elemente direkt aufsteigend sind, kann ich im Feld „BasisID“ per manueller Eingabe oder Scan die ID des ersten Elements eingeben.
Außerdem symbolisiert der Haken unter der „1“ bei Vorlage, dass diese Zahl als Numerische Basis verwendet wird, um bei der Namensgebung hochzuzählen.
Nun drücken wir auf „okay“ und es öffnet sich die Ansicht „Elementkopie“. Hier kann ich in jedem der neu angelegten Elemente auch noch einmal änderungen vornehmen wenn ich möchte. Dann dürcke ich auf „erstellen“ und sehe im anschluss wieder meinen Elementebaum, nun mit L1 bis L4.
Den gleichen Prozess wiederhole ich nun noch mal mit den Steckdosen, gebe jedoch dieses mal bei Anzahl der Kopien 7 ein um an ende auf meine 8 Steckdosen pro Stromkreis zu kommen.
Wenn das erledigt ist, kann ich in die nächste Ebene hochgehen. Nun kopiere ich den vorhandenen LS-Schalter. Hinter jedem der RCDs in der Verteilung sind 6 B16 Automaten geschaltet, in unserem Fall hat jeder der LS-Schalter gleich aufgebaute Schaltungen hinter sich, wie auch unser F1. Wir geben also bei Anzahl der Kopien die Zahl 5 ein und drücken auf okay. Nun aktivieren wir ganz oben den Parameter „Untergeordnete Elemente auch kopieren“ und drücken dann auf „Erstellen“. Nun sehen wir in unserem Elementebaum hinter unserem RCD Q1 die Stromkreise F1 bis F6, jeweils alle mit 4 Leuchten und 8 Steckdosen.
Nun können wir noch die Anzahl an RCDs in unserer Verteilung mit der Kopierfunktion einfügen.
In Unserer Verteilung befinden sich insgesamt 4 RCDs die alle identisch nachgeschaltet sind. Daher öffnen wir nun für Q1 die Kopierfunktion und legen drei weitere Kopien an. Auch hier aktivieren wir wieder den Parameter zum kopieren der Untergeordneten Elemente und drücken auf Erstellen.
Die Kopierfunktion lässt sich auch in den höher gelegenen Ebenen noch verwenden, wir geben uns in diesem Video aber damit zufrieden, nur eine einzige Verteilung anzulegen und zu Prüfen.
Die Prüfung der Anlage können Sie im nächsten Video, Schulungsvideo 105, sehen.
è Auch noch CSV Import/Export als Kopiemöglichkeit erklären!
Bleiben Sie sicher und effizient! Bis dahin, bei Safetytest!