FAQ Safetydoc

Hier finden Sie Antworten auf manche Fragen, die für den allgemeinen Gebrauch nicht so sehr wichtig sind

Warum wird die Kundennummer des Auftraggebers nicht angezeigt?

In vielen unserer Prüfgeräte wird der Kunde über seinen Namen und nicht über die Kundennummer zugeordnet. Zur Einsparung von Speichervolumen wird dabei die Kundennummer nicht gespeichert. Die Länge des Namens beträgt dabei nur 16 Zeichen, somit sind nur die ersten 16 Zeichen des Namens für die Zuordnung relevant. Die zulässige Länge in den PC/Tablet gestützten Software-Applikationen sind deutlich länger. Beim Einlesen erfolgt bei Doppeldeutigkeiten eine Nachfrage an den Benutzer.
Wegen der im Prüfgerät nicht vorhandenen Kundennummer muss diese, wenn sie nicht automatisch zugeordnet werden kann, neu vergeben werden.
In der SafetyDoc wird deshalb (weil unnötig) die Kundennummer auch nicht verwertet. In den Stammdaten befindet sich kein Feld für die Kundennummer, in den Prüfdaten gibt es dagegen ein solches.
Über die Schaltflächen “Alle Felder”, “Anwender Felder” , “Default Felder” und “Einstellungen speichern” können die sichtbaren Felder ein-/ausgeblendet und die Einstellungen verwaltet werden. Ebenso ist dies mit den Normalen Excel-Funktionen möglich.
Die Kundennummer befindet sich in der (ausgeblendeten) Spalte “FB” und kann über die Feldnummer 50 in der Formularvorlage dargestellt werden. Die Feldnummer für die Formularvorlage finden Sie übrigens in der ausgeblendeten Zeile 5).

Kann man Felder in der Excel-Liste selber hinzufügen?

Das Hinzufügen von Feldern in der Excel-Liste ist wahrscheinlich problemlos möglich, aber wenig hilfreich:
Diese Felder würden von der Software nicht berücksichtigt, müssten also manuell befüllt werden und könnten in keiner Weise weiterverwendet werden, hätte also nur innerhalb der aktuellen Excel-Datei einen nur rein informativen Wert. Hilfreich wäre hingegen, ein anderes Feld (Ort, Abteilung, Freifeld1, Freifeld2, Seriennummer) sinnvoll zu zweckentfremden. Hier bietet sich ein Feld für experimentierfreudige Benutzer.

Kann man mit der SafetyDoc Daten aus der einen Fremdsoftware in eine andere Fremdsoftware übertragen?

Die Übertragung von Daten zwischen verschiedenen Softwareprodukten via SafetyDoc stellt eine recht preisgünstige Lösung dar, ist dafür aber mit verschiedenen Einschränkungen verbunden. Zudem sollten gewisse Excel-Kenntnisse vorhanden sein und angewendet werden, um eine seltene oder einmalige Übertragung z.B. der Stammdaten zu realisieren.
Die Software SafetyDoc ist dafür konzipiert, auf einfache Art Daten aus den Prüfgeräten zu lesen und daraus Prüfprotokolle zu generieren (das kann z.B. die Test-Master auch alleine) und die einmal eingegebenen Daten auf bequeme Art immer wieder (nach dem Löschen des Gerätespeichers) in die Prüfgeräte zu übertragen; sie ist nicht dafür konzipiert, einen bequemen Datenaustausch zwischen vielen verschiedenen Softwaresystemen auszuführen.

Die Test-Master App arbeitet intern mit SQlite3-Dateien, in denen alle interessanten Felder enthalten sind. Sinnvoll wäre hier, einen direkten Austausch mit den Fremdsystemen anzustreben.

Weil es durchaus Bedarf für diesen Austausch gibt, wurde das Portal “Test and Smile” geschaffen, das genau diese Lücke füllt, also als “Übersetzer” zwischen verschiedenen Systemen agieren kann und zusätzlich eine Cloud-Speicherung der Daten und viele Auswertungen sowie Generierung von Prüfprotokollen (aus hochgeladenen Prüfdaten) erstellt. Es bietet sich an, dort anzufragen, ob Ihre Aufgabe damit lösbar ist.