Note |
---|
Über die Importe und Export Funktion können Sie die jeweiligen Daten in den Reitern importieren: Bitte Beachten das der import beachten Sie, dass der Import im Moment noch fehlerhaft ist und Prüfumfang sowie Grundlagen der Prüffristenermittlung nicht mit exportiert werden. |
In den Einstellungen, Gefahrenquellen und Schutzmaßnahmen gibt es diese 4 Reiter:
Prüfumfang und Grundlagen der Prüffristenermittlung werden Sie noch händisch eintragen müssen, hierzu zwei Bilder:
1. Prüfumfang
Der Prüfumfang sollte wie folgt aussehen:
...
2. Grundlagen der Prüffristenermittlung
Die Grundlagen der Prüffristenermittlung sollte wie folgt aussehen:
...
3. Gefährdungsfaktor und 4. Art der Schutzmaßnahme
Können Sie über Folgende folgende Datei importieren oder selber erstellen
...
Zum selber erstellen einfach in das Text feld Textfeld der gewünschte Gefährdungsfaktor oder Art der Schutzmaßnahme eintragen und danach auf das symbol Symbol drücken zum hinzufügenHinzufügen.
Vorlagen Prüffristenermittlung
...
Über die Import- und Export funktion -Funktion können Sie Vorlagen Importieren sowie Exportieren.
Zum Exportieren müssen Sie die Gewünschten gewünschten Elemente markieren und danach auf den Export button Button drücken.
Wenn Sie auf erstellen drücken, erhalten Sie folgende Ansicht:
...
Hauptmerkmale:
Im Name feld Feld tragen Sie den Namen Ihrer Prüffristenermittlung ein
Im Feld Grundlagen der Prüffristenermittlung können Sie zwischen den vorher konfigurierten Grundlagen der Prüffristenermittlung wählen oder Sie Tragen tragen das gewünschte Händisch händisch in das Textfeld ein.
In Elementart können Sie entschieden, für welche Elementart die Prüffristenermittlung verfügbar seien darf
Der Geltungsbereich beschreibt einen Bereich, z.B. ein Büro, in der die Prüffristenermittlung gültig seien kann
Das Bemerkungsfeld ist zum hinterlassen Hinterlassen einer Anmerkung zur Prüffristenermittlung
Das Feld Prüfumfang ist ähnlich wie das Feld Grundlagen der Prüffristenermittlung, es wird zwischen den vorher konfigurierten Prüfumfängen gewählt oder Händisch händisch eingetragen.
In derzeitige Prüffrist (in Monaten) tragen Sie die Prüffrist ein in Monaten
...
Wenn eine Fehlerquotenermittlung vorhanden, ist z.B. 1,4 % können Sie diese Hier hier eintragen:
...
Der Punkt Manuelle manuelle Bewertung eingeben lässt Ihnen den Schieberegler frei einstellen und ein Textfeld erscheinen, in dem eine Begründung der Bewertung eingetragen werden kann.
Wenn Sie dieses Feld nicht anhaken die bewertung , wird Bewertung anhand der Gefahrenquellen erfolgen.am niedrigsten bewerteten Gefahrenquelle berechnet
Die Bewertung kann angehoben werden um 1, wenn die Fehlerquote unter 2% liegt2 % liegt.
Gefahrenquellen:
...
In den Gefahrenquellen sind alle Gefahrenquellen aufgelistet die Sie festgelegt haben. Hier können Sie über das eine Neue Hinzufügen.
...
Bei dem Punkt Gefährdungsfaktor können Sie entweder etwas aus dem Katalog wählen, sowie auden Unterpunkten die Gefahrenquelle.
Selbiges Prozedere bei Art der Schutzmaßnahme und dem zugehörigen Unterpunkt Angewandte Schutzmaßnahme.
Im Feld "Verantwortlicher" können Sie die zuständige Person festlegen.
Mit dem Schieberegler haben Sie die Möglichkeit, eine Einschätzung des Problems vorzunehmen – dies wirkt sich auf die Bewertung der Hauptmerkmale aus, solange die manuelle Bewertung deaktiviert bleibt.
Unter "Bemerkung" können Sie zusätzliche Hinweise hinterlassen.
Nutzen Sie die Kamera- oder Upload-Funktion, um ein Bild der Gefahrenquelle hinzuzufügen.
Prüffrist der Bewertungsklasse in Monaten:
...
In dieser Tabellarischen Darstellung werden Arbeitsmittel, Installationen und Objekte nach Monaten einer Bewertung zugeordnet.
Erstellungsdaten:
...
In dieser Sektion können Sie z.B. ein Bild hinzufügen oder den Ersteller der Prüffristenermittlung Kennzeichnen.
Es wird zudem ein Erstelltdatum eingetragen ab dem Zeitpunkt ab dem die Vorlage erstellt wurde, sowie ein Änderungsdatum welches den Zeitpunkt der Letzten Änderung deutlich macht.