Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.
Comment: Published
Note

Über die Importe und Export Funktion können Sie die jeweiligen Daten in den Reitern importieren:

Bitte Beachten das der import im Moment noch fehlerhaft ist und Prüfumfang sowie Grundlagen der Prüffristenermittlung nicht mit exportiert werden.

In den Einstellungen, Gefahrenquellen und Schutzmaßnahmen gibt es diese 4 Reiter:

Prüfumfang und Grundlagen der Prüffristenermittlung werden Sie noch händisch eintragen müssen hierzu zwei Bilder:

  1. Prüfumfang

Der Prüfumfang sollte wie folgt aussehen:

...

  1. Grundlagen der Prüffristenermittlung

Die Grundlagen der Prüffristenermittlung sollte wie folgt aussehen:

...

  1. Gefährdungsfaktor und 4. Art der Schutzmaßnahme

Können Sie über Folgende Datei importieren oder selber erstellen

View file
namerisk_fields_2024_10_10_15_30_50.json

Zum selber erstellen einfach in das Text feld der gewünschte Gefährdungsfaktor oder Art der Schutzmaßnahme eintragen und danach auf das image-20241010-143225.pngImage Added symbol drücken zum hinzufügen.

Vorlagen Prüffristenermittlung

...

Über die Import und Export funktion können Sie Vorlagen Importieren sowie Exportieren.

Zum Exportieren müssen Sie die Gewünschten Elemente markieren und danach auf den Export button drücken.

Wenn Sie auf erstellen drücken erhalten Sie folgende Ansicht:

...

  1. Im Name feld tragen Sie den Namen Ihrer Prüffristenermittlung ein

  2. Im Feld Grundlagen der Prüffristenermittlung können Sie zwischen den vorher konfigurierten Grundlagen der Prüffristenermittlung wählen oder Sie Tragen das gewünschte Händisch in das Textfeld ein.

  3. In Elementart können Sie entschieden für welche Elementart die Prüffristenermittlung verfügbar seien darf

  4. Der Geltungsbereich beschreibt einen Bereich z.B. ein Büro in der die Prüffristenermittlung gültig seien kann

  5. Das Bemerkungsfeld ist zum hinterlassen einer Anmerkung zur Prüffristenermittlung

  6. Das Feld Prüfumfang ist ähnlich wie das Feld Grundlagen der Prüffristenermittlung, es wird zwischen den vorher konfigurierten Prüfumfängen gewählt oder Händisch eingetragen.

  7. In derzeitige Prüffrist (in Monaten) tragen Sie die Prüffrist ein in Monaten

Der letzte Teil der Hauptmerkmale ist dieser hier:

...

Wenn eine Fehlerquotenermittlung vorhanden ist z.B. 1,4 % können Sie diese Hier eintragen:

...

Der Punkt Manuelle Bewertung eingeben lässt Ihnen den Schieberegler frei einstellen und ein Textfeld erscheinen in dem eine Begründung der Bewertung eingetragen werden kann.

Wenn Sie dieses Feld nicht anhaken die bewertung anhand der Gefahrenquellen erfolgen.
Die Bewertung kann angehoben werden um 1 wenn die Fehlerquote unter 2% liegt.